Das Karlsruher Institut für Technologie KIT ist eine weltweit führende technologische Forschungseinrichtung und Teil der Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft, einer der bedeutendsten deutschen Wissenschaftsorganisationen. Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), koordiniert das
Institut für Meteorologie und Klimaforschung, Atmosphärische Umweltforschung (IMK-IFU) das Modul Quellen & Senken (Q&S), während das
Institut für Meteorologie und Klimaforschung, Atmosphärische Spurengase und Fernerkundung (IMK-ASF) zum Modul Modellierung (M) und zum Modul Beobachtung (B) beiträgt.
Das
Institut für Meteorologie und Klimaforschung, Atmosphärische Umweltforschung (IMK-IFU), hat einen Schwerpunkt auf Biosphäre-Atmosphäre-Hydrosphäre-Wechselwirkungen und verfügt über eine herausragende Tradition in der Treibhausgasforschung, der Umsetzung von ökologischem Prozesswissen in biogeochemische Prozessmodelle und Umweltbewertungsstudien. Die Ergebnisse nationaler (einschließlich TERENO) und internationaler Feld- und Laborstudien wurden zur Entwicklung und Anwendung des mechanistischen biogeochemischen LandscapeDNDC-Modells verwendet. LandscapeDNDC wurde für Acker-, Grünland- und Waldökosysteme vor Ort, auf regionaler, nationaler und globaler Ebene angewandt, und die Forschungsarbeiten trugen zu einem besseren Verständnis der Auswirkungen von Landnutzung und -bewirtschaftung sowie des globalen Wandels auf den Treibhausgasaustausch in Ökosystemen bei. Im Rahmen des ITMS wird LandscapeDNDC weiterentwickelt und für die Simulation des terrestrischen C- und N-Umsatzes und des damit verbundenen Austauschs von Treibhausgasen (CO2, CH4, N2O) in hoher räumlicher (Feldskala) und zeitlicher (stündlich bis täglich) Auflösung verwendet, um die UNFCCC-THG-Berichterstattung und inverse Modellierungsansätze zu verbessern.
Das
Institut für Meteorologie und Klimaforschung - Atmosphärische Spurengase und Fernerkundung (IMK-ASF) erforscht dynamische, mikrophysikalische und chemische Prozesse in der Erdatmosphäre mit dem Ziel, Veränderungen zu verstehen, zu quantifizieren und besser vorherzusagen. Hochgenaue Messungen von atmosphärischen Spurengasen, Aerosolen und Wolken durch verschiedene Beobachtungsplattformen (Bodenstationen, Flugzeuge, Satelliten) liefern die für die Modellierung atmosphärischer Prozesse notwendigen Daten. Besonderer Schwerpunkt der Aktivitäten des IMK-ASF ist die Erforschung der komplexen Zusammenhänge zwischen Klimawandel, Dynamik und Transport, und Atmosphärenchemie. Im Rahmen des Moduls M arbeitet das IMK-ASF an einer Erweiterung von ICON, einem numerischen Wettervorhersagemodell der nächsten Generation, das der DWD seit 2015 in Betrieb hat. Das Modul ICON-ART (Aerosole und reaktive Spurengase) ermöglicht u.a. die Untersuchung und Simulation chemischer Prozesse von Spurengasen. In ITMS wird ICON-ART für die Datenassimilation und die THG-Inversion zur Flussabschätzung verwendet. Im Rahmen des Moduls B wird das IMK-ASF bodengebundene Messungen von THG mit dem EM27/SUN Spektrometer beitragen.