News

Warum der tägliche CO₂-Zyklus in Klimamodellen nicht fehlen darf<br> 

Von Saqr Munassar, Jennifer Müller-Williams und Elena Zwerschke

  mehr

Gruppenbild der Workshopteilnehmer für Landwirtschaftliches Management in der Modellierung von Treibhausgasen.

Um den Ausstoß von Treibhausgasen aus der Landwirtschaft korrekt zu modellieren, ist ein tieferes Verständnis der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung notwendig. Zum Workshop am 02. April 2025 kamen an der Freien Universität Berlin Experten aus dem Agrarsektor zusammen, um die Annahmen für die landwirtschaftliche Bewirtschaftung in Deutschland zu verbessern und zu harmonisieren. mehr

Interview anlässlich des Welttages der Meteorologie 2025

Am 23. März fand erneut der „Welttag der Meteorologie" statt. mehr

Forschende treffen sich in Heidelberg, um Deutschlands Raumfahrtstrategie zur Emissionsmessung zu diskutieren

Am 17.2. Februar trafen sich im Marsilius-Kolleg der Uni Heidelberg Forschende aus ganz Deutschland, um die Anforderungen an Emissionsmessungen aus dem All im Kontext der deutschen Raumfahrtstrategie zu besprechen. mehr

ITMS auf der Tagung der WGClimate & GHG-TT in Harwell

Die CEOS/CGMS-Arbeitsgruppe „Klima“ (WGClimate) und das Greenhouse Gas Task Team (GHG-TT) tagten vom 11. bis 13. Februar 2025 in Harwell, Großbritannien. mehr

ITMS beim ESA World Emission Nutzerworkshop in Paris

Am 30. Januar 2025 lud das "World Emission" Projekt der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) zum vierten Stakeholder-Workshop nach Paris ein. mehr

Nature-Artikel zur Methanemission durch die Nord-Stream Explosionen

Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des DWD und Umweltbundesamt (UBA) hat in der renommierten Zeitschrift Nature veröffentlicht, wie viel Methan durch die Nord-Stream-Explosionen im September 2022 in die Atmosphäre gelangte. mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht